So streamen Sie digitale Medien von Ihrem Windows 7 PC aus
Mit der immensen Popularität von Digitalkameras, Smartphones und Tablets für die Aufnahme von Fotos und Videos und der breiten Verfügbarkeit von erschwinglicher digitaler Musik und Filmen haben viele Menschen eine riesige Sammlung von digitalen Medien aufgebaut. Ein Großteil dieser Medien findet typischerweise den Weg auf einen PC oder ein Massenspeichergerät – und leider kann es manchmal ewig unbenutzt bleiben. Das Blättern durch Bilder oder Videos und das Entspannen mit einigen guten Melodien ist immer ansprechend, aber das Sitzen vor einem PC ist nicht die ideale Art, solche Inhalte zu genießen.
Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass die gemeinsame Nutzung digitaler Medien über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg recht einfach ist. Windows 7 mit Windows Media Player Streaming verfügt über integrierte Tools und DLNA/UPnP-Unterstützung für die einfache Freigabe digitaler Medienbibliotheken mit kompatiblen Geräten. Und der Zugriff auf die Medien über ein Netzwerk oder das Internet erfordert nur eine minimale Konfiguration.
Sie müssen jedoch einige Voraussetzungen beachten und sich mit den verschiedenen Freigabemöglichkeiten von Windows Media Player vertraut machen. Zunächst muss der PC, auf dem sich die Medienbibliothek befindet, mit einem Netzwerk (für die interne Freigabe) und mit dem Web (für die gemeinsame Nutzung von Dateien über das Internet) verbunden sein. Sie müssen auch in Windows Media Player einige Optionen aktivieren. Und wenn sich der Host-Computer hinter einem Router oder einer Firewall mit dem Internet verbindet, müssen Sie einige Ports öffnen und an den PC weiterleiten, um eingehende Verbindungen zu ermöglichen.
Erste Schritte
Der allererste Schritt zur Freigabe der digitalen Medien auf Ihrem Windows 7-PC ist die Einrichtung und Organisation Ihrer Medienbibliotheken in Windows Media Player. Wenn Sie Ihre Dateien bereits in Ihren Ordnern Meine Musik, Meine Bilder und Meine Videos organisiert haben, sollte WMP sie automatisch finden. Wenn Sie Ihre Medien jedoch auf einem anderen Laufwerk oder auf einem mit dem Netzwerk verbundenen Speichermedium speichern, sollten Sie diese Dateien in WMP importieren. Öffnen Sie dazu WMP und wechseln Sie bei Bedarf in die Ansicht Bibliotheken. Klicken Sie dann auf das Dropdown-Menü Organisieren, wählen Sie Bibliotheken verwalten und wählen Sie Musik, Bilder oder Videos. Es öffnet sich ein Fenster mit den Bibliotheksstandorten, in dem Sie weitere Ordner hinzufügen können, indem Sie einfach auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken und in den Ordnern suchen.
Dies ist wahrscheinlich selbstverständlich, aber der PC, auf dem sich die digitale Medienbibliothek befindet, muss eingeschaltet und mit einem Netzwerk verbunden sein. Der Internetzugang ist auch für die gemeinsame Nutzung über das Internet auf einem anderen PC erforderlich. Wenn alle diese Anforderungen erfüllt sind, ist es an der Zeit, die Freigabe zu aktivieren. Starten Sie den Windows Media Player (wechseln Sie ggf. zur Bibliotheksansicht), klicken Sie oben auf das Dropdown-Menü Stream und wählen Sie die Option Geräte zum Abspielen meiner Medien automatisch zulassen. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der PC im Wesentlichen in einen DLNA (Digital Living Network Alliance)-kompatiblen Digital Media Server umgewandelt. Die entfernten Systeme oder Geräte, die auf die Dateien zugreifen, arbeiten als Digital Media Player. Mehrere digitale Medienserver können in einem einzigen Netzwerk ausgeführt werden, und Maschinen oder Geräte, die als digitale Medienplayer fungieren (wie von den DLNA-Geräteklassen definiert), können auch digitale Medienserver hosten.
Klicken Sie anschließend erneut auf das Dropdown-Menü Stream und wählen Sie Weitere Streaming-Optionen. Auf dem erscheinenden Bildschirm können Sie die Medienbibliothek benennen. Der Bildschirm zeigt auch eine Liste der Geräte im Netzwerk, die auf die Bibliothek zugreifen können. Wenn Sie ein bestimmtes Gerät in der Liste sehen, das Sie zulassen oder blockieren möchten, können Sie diese Option hier konfigurieren.
An dieser Stelle sind Sie bereit, mit dem Streamen von Medien über Ihr Netzwerk auf ein anderes Gerät zu beginnen. Wenn Sie die Dinge noch einen Schritt weiter gehen und Medien im Web freigeben möchten, haben Sie eine weitere Option zu aktivieren. Wählen Sie die Option Internetzugang auf Heimmedien zulassen im Dropdown-Menü Stream in WMP, und das Programm fordert Sie auf, Internetverbindungen zuzulassen und eine Online-ID (z.B. ein Windows Live-Konto) mit den Bibliotheken zu verknüpfen; beachten Sie beide Schritte, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Sobald das Konto verknüpft ist, können Sie dieses Konto verwenden, um andere PCs zu verbinden und auf die Bibliotheken im Web zuzugreifen.
Der entfernte Zugriff auf einen PC von überall im Web aus erfordert jedoch wahrscheinlich einige Anpassungen an einem Router oder einer Firewall. Wir haben bereits erklärt, wie man Ports öffnet, aber Sie müssen genau wissen, welche weitergeleitet werden müssen, damit die Freigaben ordnungsgemäß funktionieren. Um sie zu finden, klicken Sie erneut auf die Option Internetzugang auf Heimmedien zulassen im Dropdown-Menü Stream von WMP und klicken Sie im folgenden Fenster auf Verbindungen diagnostizieren. Das Internet Streaming Diagnosetool wird geöffnet und führt einige Kurztests durch. Klicken Sie unten im Fenster auf den Link Port forwarding information, um eine Liste der Ports anzuzeigen, die weitergeleitet werden müssen. Leiten Sie diese Ports an die IP-Adresse des Host-PC/DMS weiter, und schon sind Sie einsatzbereit.
Streamen von Medien auf einen anderen PC in Ihrem Netzwerk
Microsoft hat den Zugriff auf die digitalen Medienbibliotheken auf Systemen, die im selben Netzwerk oder in derselben Heimnetzgruppe verbunden sind, sehr einfach gemacht. Wenn Sie die auf der vorherigen Seite beschriebenen Schritte befolgt haben, damit Geräte Medien automatisch abspielen können, werden die freigegebenen Bibliotheken in der Hauptschnittstelle von Windows Media Player aufgelistet.
Wenn Ihre PCs alle ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden sind und Ihr Hostsystem eingeschaltet und verfügbar ist, öffnen Sie den Windows Media Player und geben Sie ihm einen Moment Zeit, das Netzwerk zu scannen. Im linken Bereich der Bibliothek, am unteren Rand der Liste, sollte die Medienbibliothek des Host-PCs unter Andere Bibliotheken angezeigt werden. Klicken Sie auf die Bibliothek, und ihre Musik, Videos, Bilder, aufgezeichnetes Fernsehen und Wiedergabelisten sind verfügbar.
Streamen von Medien auf einen anderen PC über das Internet
Microsoft hat den Prozess der gemeinsamen Nutzung einer digitalen Medienbibliothek im Internet ebenfalls relativ einfach gestaltet. Erstens, vorausgesetzt, dass Sie meine früheren Anweisungen befolgt haben, sollten Sie im Dropdown-Menü Stream des Windows Media Players die Option Internetzugang auf Home-Medien zulassen aktivieren und eine Online-ID mit der Bibliothek verknüpft haben.
Im Wesentlichen müssen Sie auf dem Remote-PC die gleichen Schritte ausführen, die auch für die Freigabe auf dem Host-PC, der die Bibliotheken bedient, erforderlich waren. Öffnen Sie auf dem entfernten System den Windows Media Player und wählen Sie die Option Internetzugang auf Heimmedien zulassen. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Bezeichnung Internet Home Media Access. Klicken Sie auf die Schaltfläche Link a online ID, und verknüpfen Sie diesen Computer mit der gleichen Online-ID, mit der Sie das Hostsystem/DMS konfiguriert haben. Wenn der Host-PC eingeschaltet und mit dem Internet verbunden ist (und wenn Sie die richtigen Ports geöffnet und an die Maschine weitergeleitet haben), sollte seine Medienbibliothek in der Kategorie Andere Bibliotheken angezeigt werden, genau wie bei einer Verbindung der Computer mit demselben Netzwerk.
Streamen von Medien an eine Spielkonsole
Das Streamen digitaler Medien zu einer Spielekonsole, wie beispielsweise einer Xbox 360 oder einer PlayStation 3, ist äußerst einfach, vorausgesetzt, das Gerät ist mit dem gleichen Netzwerk wie der Host-PC/Digital Media Server verbunden.
Sowohl auf der Xbox 360 als auch auf der PlayStation 3 ist der Zugriff auf die auf einem Windows 7-PC gespeicherten digitalen Medien so einfach wie das Einschalten der Konsole und die Navigation durch das Dashboard zur Video-, Musik- oder Fotobibliothek. Wenn sich das DMS und die Konsole im selben Netzwerk befinden, sollten die auf dem Server verfügbaren Bibliotheken aufgelistet werden, und die darin enthaltenen Dateien sollten für die Wiedergabe auf der Konsole verfügbar sein.
Der Zugriff auf eine Windows 7-Maschine von einer Xbox 360 aus ist schnell und einfach und erfordert nichts anderes als die Aktivierung des Streamings in WMP. Einige Benutzer haben jedoch Probleme mit den Versuchen der PlayStation 3-Konsolen, auf PC-Dateien zuzugreifen, gemeldet, wenn die Datei- und Druckerfreigabe von Windows deaktiviert ist. Wenn Sie die Datei- und Druckerfreigabe in Windows 7 aktivieren müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche Start; geben Sie im Feld Suche den Text Erweiterte Freigabeeinstellungen ein und drücken Sie die Eingabetaste. Vergewissern Sie sich in dem sich öffnenden Fenster der Systemsteuerung, dass die Option Datei- und Druckerfreigabe einschalten aktiviert und das Medienstreaming eingeschaltet ist.
Als letztes Mittel können PlayStation 3-Benutzer versuchen, einen DLNA/UPnP-Medienserver eines Drittanbieters, wie beispielsweise Ps3mediaserver, auf ihrem PC auszuführen.
Streamen von Medien auf einen DLNA-fähigen Fernseher oder eine Set-Top-Box
Eine große Anzahl von HDTV- und Set-Top-Geräten der aktuellen Generation – wie beispielsweise Blu-ray-Player – sind netzwerkfähige „intelligente“ Geräte mit DLNA-Unterstützung und integrierten Tools zur Wiedergabe digitaler Medien. Diese Geräte können auf die auf einem Windows 7-PC gespeicherten Medien genauso einfach zugreifen wie auf alle anderen, wenn Sie sie mit dem gleichen Netzwerk verbunden und die Streaming-/Freigabeoptionen auf dem Host-PC ordnungsgemäß aktiviert haben.
Wir haben sowohl einen Samsung HDTV als auch einen Samsung Blu-ray Player verwendet, um auf die auf einem Desktop-PC gespeicherten Medien zuzugreifen. Während der Prozess für beide in unseren Tests aufgrund der Schnittstellenähnlichkeiten der Geräte nahezu identisch war, wird er sich von Gerätehersteller zu Gerätehersteller unterscheiden. Allerdings werden wahrscheinlich die gleichen allgemeinen Schritte für jedes ähnliche DLNA-kompatible Gerät erforderlich sein.
Zuerst haben wir den Samsung Blu-ray Player ohne eingelegte Disc eingeschaltet, was die Hauptschnittstelle hervorbrachte, auf der Einstellungen und Apps verfügbar sind. Wir haben bestätigt, dass der Player mit dem Netzwerk verbunden war (in diesem Fall drahtlos) und dass ihm im Menü der Netzwerkeinstellungen eine IP-Adresse zugewiesen wurde. Dann haben wir auf das Menü Geräte zugegriffen, an dem der Player das Netzwerk nach einem DLNA Digital Media Server durchsucht hat. Danach ging es nur noch darum, den PC/DMS aus dem Menü Geräte auszuwählen und durch die Ordner Musik, Fotos und Videos zu navigieren, um die Dateien zu finden, die wir abspielen wollten.
Für die Zwecke dieses Artikels haben wir eine Handvoll Digital Media Player auf einem Samsung Galaxy Tab 10.1 Tablet und einem Galaxy S II Skyrocket Smartphone getestet. Letztendlich haben wir eine App namens BubbleUPnP verwendet; dieser kostenlose DLNA-Kontrollpunkt und Media Player/Renderer kann auf Fotos, Musik und Videodateien von einem DLNA-Medienserver zugreifen.
Um auf die Medien auf Ihrem PC zuzugreifen, laden Sie BubbleUPnP herunter und installieren Sie es vom Android-Markt. Sobald es installiert ist, aktivieren Sie Wi-Fi auf Ihrem Gerät, verbinden Sie sich mit Ihrem Netzwerk und starten Sie die App. Wenn es sich öffnet, tippen Sie auf die Registerkarte Geräte unten auf der Hauptschnittstelle. Unter der Annahme, dass Ihr PC eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist und dass Streaming in WMP aktiviert ist, sollte Ihr PC in der Liste Select Library in der unteren Hälfte des Devices-Menüs erscheinen. Wählen Sie Ihren PC in der Liste aus und tippen Sie unten auf die Registerkarte Bibliothek; Sie können dann aus den auf dem PC verfügbaren Ordnern Musik, Videos, Bilder und Wiedergabelisten auswählen. Es ist so einfach.